Arbeitsgemeinschaften
In diesen Arbeitsgemeinschaften können sich die Schülerinnen und Schüler neben ihrer regulären Unterrichtszeit engagieren.
Bzgl. der angegebenen E-Mail-Kontaktmöglichkeiten in den Dropdown-Feldern "Wann? Wo? Wer?" beachten Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie.
Unter den AG-Beschreibungen finden Sie eine Übersicht des AG-Angebots nach Jahrgangsstufen.
#Allgemeine AGs
UNESCO-AG 5-7
YOUnesco-AG
Schulsanitätsdienst
Bevölkerungsschutz und Feuerwehr

Jahrgangsstufe: | 5-7 |
Zeiten: | Freitag, 8.-9. Std (13.50-15.10 Uhr) |
Ort: | D114 |
Inhalt in Stichpunkten: | Sich mit künstlerischen Projekten für Natur und Mitmenschen einsetzen. Wenn du gern kreativ bist und dich für andere einsetzt, bist du hier genau richtig. Wir machen kleine und große Kunstprojekte auf dem Schulhof, gestalten aus Naturmaterialien und machen die Schule so bunter. Es ist immer lustig und oft kann man auch Sachen mit nachhause nehmen. Spielerisch lernen wir mehr über die Bedeutung von Artenvielfalt, Naturschutz und soziale Gerechtigkeit. Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste |
Leitung: | Herr Böhm |
Jahrgangsstufe: | E-Q |
Zeiten: | Blocktermine freitags nachmittags (nach Absprache) |
Ort: | D207 |
Inhalt in Stichpunkten: | Wir wollen uns auf einer Projektfahrt mit dem Holocaust auseinandersetzen. "Aus der Erinnerung an die Opfer erwächst die Verpflichtung, in Zukunft neuen Gefahren für Menschenwürde, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie rechtzeitig entgegenzutreten". Kernstück der AG ist eine fünftägige Fahrt in das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz (Januar 2026). Die Reise bietet die Möglichkeit, sich bewusst mit einem Kapitel unserer Geschichte zu beschäftigen. Schnupperwochen: Schnuppern ist nicht möglich. Die Termine werden bei der Infoveranstaltung am 29.08.25 um 13.30 Uhr bekannt gegeben. |
Leitung: | Frau Rohe, Herr Kütemeier |
Jahrgangsstufe: | 7-Q |
Zeiten: | Freitag, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | B207 |
Inhalt in Stichpunkten: | Der Schulsanitätsdienst der HUS unterstützt die Erstversorgung und Betreuung von Erkrankten oder Verletzten während der Unterrichtszeit. In den Pausen sind Schulsanitäter zum Bereitschaftsdienst im Sanitätsraum eingeteilt. Außerhalb der Pausen können sie vom Sekretariat per Handy alarmiert werden und sind dann schnell vor Ort. Die Schulsanitäter haben eine Erste-Hilfe- oder sogar Sanitätsausbildung absolviert, sie trainieren darüber hinaus ihre Fertigkeiten regelmäßig in den AG-Treffen sowie bei der jährlichen AG-Fahrt und halten sich so auf dem Laufenden. Dabei werden auch die erworbenen Kenntnisse vertieft und Erfahrungen zu den absolvierten Einsätzen ausgetauscht. |
Leitung: | Frau Herzog |
Wichtiges: | Für die Teilnahme Frau Herzog direkt kontaktieren. |

Erste Hilfe
In den großen Pausen:
Im Sanitätsraum (vor dem Sekretariat links, mittlere Tür)
Während des Unterrichts:
Im Sekretariat melden oder anrufen: 06172 68707-0
Rettungsdienst: Notruf 112

Jahrgangsstufe: | 9-Q |
Zeiten: | Donnerstag, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | D405 |
Inhalt in Stichpunkten: | Möchtest Du dabei sein? Du willst im Notfall professionell helfen können und Dich dafür bei der Feuerwehr ausbilden lassen? Willst Dich in speziellen Trainings fit machen für Einstellungstests bei Feuerwehr oder Polizei und auch bei Unfällen im Wasser als Rettungsschwimmer Hilfe leisten können? Du suchst die Herausforderung, willst Deine Grenzen kennen lernen und auch in außer-gewöhnlichen Situationen durch ein Survival-Training wissen, wie man in Krisen überleben kann? Dann bist Du in der AG „Bevölkerungsschutz & Feuerwehr“ richtig. Hier erwarten Dich in der „HUS-Schulfeuerwehr“ eine Ausbildung zur Einsatzkraft in einer freiwilligen Feuerwehr. Themen sind u.a. Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung, Gerätekunde und Experimentalvorträge. Damit kannst Du später ehrenamtlich bei jeder Feuerwehr direkt durchstarten. Ein Erste-Hilfe-Kurs, Rettungs-Schwimmen und Katastrophenschutz sind weitere Inhalte, die auf Dich warten. Mit Abschluss der AG haben die Schülerinnen und Schüler nach erfolgreicher Prüfung den Grundausbildungslehrgang für Freiwillige Feuerwehren abgeschlossen, besitzen das Deutsche Rettungsschwimm-Abzeichen, sind ausgebildete Erst-Helfer und zertifizierte Brandschutzhelfer. Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste |
Leitung: | Feuerwehr Bad Homburg vor der Höhe: Branddirektor Daniel Guischard Humboldtschule: Ulrich Neeb |
Wichtiges: | Persönliche Schutzausrüstung für alle Teilnehmer (Einsatzkleidung, Helme…) werden in der neuen „HUS-Schulfeuerwehr-Sta-tion“ vorgehalten. |
#Sprachen- und Medien-AGs
Jugend debattiert
Lese Scouts
Koreanisch-AG
HUSmedien
Klick Eventfotografie & Grafik
Kreativ-AG
Jahrgangsstufe: | 5-9 |
Zeiten: | Donnerstag WA, 8.-9. Std (13.50-15.10 Uhr) |
Ort: | B010 |
Inhalt in Stichpunkten: | Wir debattieren über verschiedene Themen und treten in kleinen Debatten-Duellen gegeneinander an. Du hast Spaß daran, zu diskutieren und deinen Standpunkt zu verteidigen? Dann bist du hier genau richtig! In der AG hast du viel Gelegenheit zum freien Debattieren. Vorher sammeln wir in Teams Argumente zu dem Thema, machen Übungen zum besseren Auftreten und lernen zuzuhören, nachzufragen und die gegnerischen Argumente zu entkräften – respektvoll und argumentativ. Die Struktur dafür gibt uns das Format „Jugend debattiert“. Schaut doch einfach mal auf deren Website. Hinweis: die AG findet nur alle zwei Wochen statt (A-Woche). Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste |
Leitung: | Frau Kammandel |

Jahrgangsstufe: | 6-9 |
Zeiten: | Freitag, 8.-9. Std (13.50-15.10 Uhr) |
Ort: | D007 |
Inhalt in Stichpunkten: | Wir gestalten kreative Mitmachaktionen, Wettbewerbe und digitale Projekte rund um Bücher und Lesen In der AG planen und organisieren wir gemeinsam verschiedene Aktionen und Events, um mehr Jugendliche für das Lesen und Bücher zu begeistern. Dabei erstellen wir kreative Inhalte wie Podcasts, Buchtrailer und Escape Spiele für die Mediothek und führen Buchaktionen durch, z.B. am Tag der offenen Tür. Durch Workshops mit Experten erhalten wir zudem Anleitungen und neue Impulse, um unsere Ideen umzusetzen. Man muss kein Vielleser sein, um mitzumachen. |
Leitung: | Frau Becker |

Jahrgangsstufe: | 7-Q |
Zeiten: | Dienstag, 8.-9. Std (13.50-15.10 Uhr) |
Ort: | B011 |
Inhalt in Stichpunkten: | Mit Hilfe einer externen Lehrerin Frau Shin können wir eine Koreanisch-AG für Anfänger anbieten. Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 können daran teilnehmen und bekommen bei regelmäßiger Mitwirkung einen entsprechenden Vermerk im Zeugnis. Neben einer Einführung in die koreanische Sprache erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel über die koreanische Kultur und Lebensart. Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste |
Leitung: | Frau Shin |
Jahrgangsstufe: | 7-10 |
Zeiten: | Dienstag, 8.-9. Std (13.50-15.10 Uhr) |
Ort: | D207 |
Inhalt in Stichpunkten: | Werde Teil der Insta-Crew der HUS! Du hast Lust, kreative Posts, coole Storys oder spannende Reels zu gestalten? In unserer AG lernst du, wie man mit Canva richtig auffällt, was Follower wirklich interessiert und worauf man beim Posten achten muss. Gemeinsam betreuen wir den offiziellen Insta-Account der HUS – und du kannst deine eigenen Ideen einbringen und umsetzen! Die AG ist für alle, die Lust haben, kreativ zu sein, Social Media von innen kennenzulernen und unsere Schule online mitzugestalten. Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste, an den Schnuppertagen läuft die AG nur 60 Minuten. |
Leitung: | Frau Rohe |
Jahrgangsstufe: | 7-Q |
Zeiten: | Mittwoch, 8.-9. Std (13.50-15.10 Uhr) |
Ort: | D114 |
Inhalt in Stichpunkten: | Wir designen Plakate für die verschiedenen Veranstaltungen an der HUS und begleiten die Events mit der Kamera. Ziel ist es, die gestalterischen Kenntnisse in den Bereichen Fotografie und Grafikdesign in konkreten Anwendungsfällen weiterzuentwickeln sowie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Problemlösekompetenz zu stärken. Durch die gemeinnützige gestalterische Arbeit beim Fotografieren von Events und dem Designen von Plakaten für diese, wird das Selbstverständnis, ein aktiver und wichtiger Teil der Schulgemeinde zu sein, vermittelt. |
Leitung: | Herr Kaden |
Jahrgangsstufe: | 5-7 |
Zeiten: | Dienstag, 8.-9. Std (13.50-15.10 Uhr) |
Ort: | D111 |
Inhalt in Stichpunkten: | Experimentieren, drucken, formen und gestalten: Erwecke deine kreativen Ideen zum Leben! Wir erproben verschiedene Materialien und Techniken wie Papier, Ton, Recycling- und Naturmaterialien, lernen Grundtechniken im Druck und machen Trickfilm-Experimente mit Stop-Motion. Spielerisch entwickelst du deine kreative Ausdrucksfähigkeit weiter und lernst deine Gestaltungsideen mithilfe analoger und digitaler Werkzeuge umzusetzen. Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste |
Leitung: | Frau Leriche |
Wichtiges: | Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf (z.B. altes Hemd). |
#Musik-AGs / Ästhetische Bildung (Klasse 5-7)
Popchor
Bläserensemble
StreichHUSiker
Gitarrenorchester
Theater Kl. 5-6

Jahrgangsstufe: | 5-7 |
Zeiten: | Montag 13.50 - 15.10 Uhr |
Ort: | C119 |
Inhalt in Stichpunkten: | Im Popchor der Klassen 5 bzw. 6-7 lernen die SuS aktuelle Popsongs sowie "Klassiker" kennen. Sie erweitern dabei ihren Stimmumfang, erfahren Gesangstechniken und trainieren das mehrstimmige Singen. Der Chor nimmt jedes Jahr gemeinsam mit den anderen Musik-AGs an den Weihnachts- und Sommerkonzerten der Humboldtschule teil. Herzlich zum Chor eingeladen sind Sänger und solche, die es werden wollen. |
Leitung: | Herr Adu-Appeagyei |

Jahrgangsstufe: | 5-7 |
Zeiten: | Montag, 13.15 – 14.15 Uhr |
Ort: | C014 |
Inhalt in Stichpunkten: | Im Bläserensemble der Klassen 5-7 studieren wir kleinere Werke der klassischen Literatur sowie auch der Unterhaltungsmusik ein. Das Bläserensemble führt jedes Jahr im Februar eine Probenphase durch und nimmt an den Weihnachts- und Sommerkonzerten gemeinsam mit den anderen Musik-AGs teil. Bläser-Instrumentalisten der Klassen 5-7 sind herzlich zur Teilnahme am Bläsererensemble eingeladen. |
Leitung: | Herr Steffen Müller |

Jahrgangsstufe: | 5-7 |
Zeiten: | Montag, 13.15 - 14.15 |
Ort: | Aula |
Inhalt in Stichpunkten: | Die StreichHUSiker studieren kleinere Werke der klassischen Literatur sowie auch der Unterhaltungsmusik ein. Hier kommt es uns besonders auf das Zusammenspiel der Instrumentalisten an. Wir haben jedes Jahr im Februar eine mehrtägige Probenphase. Die Ergebnisse unserer Arbeit präsentieren wir Ihnen gerne bei unseren Schulkonzerten. Herzlich eingeladen sind Instrumentalisten, die bei einem kleinen Vorspiel ausreichende Grundkenntnisse vorweisen können. Sie sollten mindestens 1 Jahr eines der folgenden Instrumente spielen: Violine, Bratsche, Violoncello oder Kontrabass. Schnuppertag am 01.09. |
Leitung: | Frau Breidenbach |

Jahrgangsstufe: | 5-Q |
Zeiten: | Montag, 8. Std (13.50 – 14.35 Uhr) |
Ort: | B007 |
Inhalt in Stichpunkten: | Das Gitarrenorchester, das von der Musikschule Hochtaunus für Schülerinnen und Schüler angeboten wird, hat zum Ziel, Gitarristen, die nicht in den AG's der Humboldtschule aktiv werden können, die Gelegenheit zum kammermusikalischen Zusammenspiel zu eröffnen. Das Gitarrenorchester nimmt regelmäßig an den Konzerten der Fachschaft Musik teil. Teilnehmen kann jeder, der die Grundlagen des Zupfens auf der Akustische Gitarre erlernt hat. Das Orchester bietet vielfältige Möglichkeiten, diese Spieltechnik zu trainieren und zu verfeinern. Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste |
Leitung: | Herr Dragic (Musikschule Hochtaunus) |

Jahrgangsstufe: | 5-6 |
Zeiten: | Freitag, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | D309 |
Inhalt in Stichpunkten: | Wir erarbeiten Theatertechniken, machen Gruppen- und Improvisationsübungen, und nach der Stückauswahl und der Besetzung der Rollen planen wir die Inszenierung des Stücks und bringen es auf der Bühne der HUS-Aula zur Aufführung. Das solltest Du mitbringen: Offenheit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit, Lust, sich in andere Figuren einzufühlen und mit anderen zusammenzuarbeiten. Vorkenntnisse sind schön, aber nicht erforderlich. Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste |
Leitung: | Frau Weiler |
#Musik-AGs / Ästhetische Bildung (Klasse 7-13)
The CHORds
Orchester
Big Band
Theater (8-Q)
Technik-AG

Jahrgangsstufe: | 8-Q |
Zeiten: | Montag 14.15 - 16.00 Uhr |
Ort: | C016 |
Inhalt in Stichpunkten: | Von Hardrock über Pop bis Klassik - das ist unser Stil! Die Bandbreite der Lieder, die wir einstudieren, ist unglaublich groß. Obwohl es an stimmbildenden, klassischeren Stücken nicht fehlt, dürfen wir Sängerinnen und Sänger immer Wünsche äußern. So gibt es immer genug Abwechslung und eine Menge Spaß beim Singen und Üben. Wir treffen uns jeden Montag, um gemeinsam sowohl lockere als auch anspruchsvolle Lieder einzustudieren. Mit Enthusiasmus und voller Tatendrang verbringen wir die Chorstunden und haben dabei jede Menge Spaß! Wir begrüßen jeden gesanglichen Anfänger mit offenen Armen und integrieren ihn als individuelles Mitglied in unseren Chor. Die jährlichen Chorfahrten nutzen wir, um eine intensive Probenphase einzulegen und eine gute Zeit miteinander zu verbringen. Mitmachen können alle ab der 8. Klasse, also: probier's einfach aus! Schnupperwochen: Schnuppertag nur am 8.9.! |
Leitung: | Herr Nolting |
Jahrgangsstufe: | 7 (Musikklasse), 8-Q |
Zeiten: | Montag 14.15 - 16.00 Uhr |
Ort: | Aula |
Inhalt in Stichpunkten: | Das Orchester studiert Werke klassischer Musikliteratur vom Barock bis zur Moderne ein. Projektbeginn ist jeweils das neue Schuljahr. Einzel-, Gruppen- und Gesamtproben finden regelmäßig statt. Zu einer intensiven Probenphase findet sich das Orchester im Februar eines jeden Jahres in einer Jugendherberge ein. Auftritte finden wahlweise in der Weihnachtszeit, beim traditionellen Märzkonzert und am Schuljahresende statt. Zur Zielgruppe gehören Instrumentalisten ab dem 8. Schuljahr, die vorher Erfahrungen bei den StreichHUSikern, im Bläserensemble oder in den Musikklassen gesammelt haben. Mitglieder der Musikklassen dürfen, wenn sie das von sich aus möchten, schon ab der Klasse 7 eintreten. Ein Probespiel zur Neuaufnahme findet immer vor den Sommerferien statt. Folgende Instrumente sind geeignet zum Orchestermusizieren: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Harfe, Pauke und Schlagwerk. Keine Schnuppermöglichkeit, Teilnahme durch Vorspiel |
Leitung: | Frau Schottdorf, Frau Hartmann |
Jahrgangsstufe: | 7-Q |
Zeiten: | Montag, 14.15 - 16.00 Uhr |
Ort: | C014 |
Inhalt in Stichpunkten: | Die HUSsiten sind die Big Band der Humboldtschule. Musikalische Schwerpunkte der Band sind die Stilrichtungen Jazz (Swing bis Cool Jazz), Rock (Rock’n’Roll, Funk u. a.) und Lateinamerikanische Musik (Samba, Mambo u. a.). Bisweilen werden aber auch Stücke aus den Bereichen Filmmusik, Musical und aktuelle Schlager einstudiert. Neben den Konzerten in der Humboldtschule haben die HUSsiten regelmäßig auch Auftritte im regionalen Umfeld, z. B. beim Laternenfest, Jazzfestival Swinging Castle, Veranstaltungen der Stadt Bad Homburg u. a. Im Rahmen der jährlich im Februar stattfindenden Probenwoche wird das Repertoire einstudiert, gefestigt und erweitert. Die Besetzung besteht aus den Bläsergruppen mit Saxophonen, Trompeten, Posaunen und Klarinetten sowie der Rhythmusgruppe mit Klavier, Schlagzeug, E-Gitarre und E-Bass. Dazu kommen noch Gesang und in Ausnahmefällen weiteres Instrumentarium. Wenn Du gerne mitmachen möchtest, bist Du herzlich willkommen und solltest den Bandleader Alexander von Edlinger kontaktieren. Im Regelfall vereinbaren wir zur Aufnahme ein kurzes Vorspiel in den Monaten vor den Sommerferien (Mai / Juni). Schnupperwochen: Keine Schnuppermöglichkeit (Teilnahme durch Vorspiel). |
Leitung: | Herr v. Edlinger |

Jahrgangsstufe: | 8-Q |
Zeiten: | Donnerstag, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | D309 |
Inhalt in Stichpunkten: | Inszenierung eines Theaterstücks und Theaterübungen. Erarbeitung von Theatertechniken, Gruppen- und Improvisationsübungen, Stückauswahl, Besetzung der Rollen, Inszenierung des Stücks, Aufführung. |
Leitung: | Frau Günther |
Wichtiges: | bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen |

Jahrgangsstufe: | 7 (Musikklasse), 8-Q |
Zeiten: | Freitag, 10.-11. Std (15.15 – 16.45 Uhr) |
Ort: | Aula |
Inhalt in Stichpunkten: | Die Technik-AG übernimmt wichtige Aufgaben, um schulische Veranstaltungen innerhalb als auch außerhalb der Aula gelingen zu lassen:
Die Technik-AG wird regelmäßig gebucht für Informationsveranstaltungen, Sitzungen von Gremien, Konzerte und Musicals, Theateraufführungen, Podiumsdiskussionen, Schulfeste und Partys der SV, und vieles mehr. Sie kann von jedem Lehrer oder den Gremien der Schulgemeinde bestellt werden. Die Schüler:innen führen die Einsätze, die durch Herrn Nolting koordiniert und geplant werden, eigenverantwortlich durch. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse (Musikklasse bereits ab der 7. Klasse), Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Interesse für technische Anlagen sollte vorhanden sein. ;o) Voraussetzung zur Teilnahme: Du musst bereit sein, auch in den Abendstunden Veranstaltungen zu betreuen und dabei eine große Verantwortung zu übernehmen! Das kannst du nach der ca. 1/2-jährigen Ausbildung, und es ist auch bei anspruchsvollen Einsätzen immer ein erfahrener Techniker dabei. Aber ein gewisses Maß an Eigeninitiative ist unerlässlich, und die regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen verschafft dir die notwendige Routine... |
Leitung: | Herr Nolting |
#MINT-AGs
Chemie-Forscher
Chemie Experten
Robotik-AG
Programmieren mit Python
10-Finger-Schreiben
Bio Experten (Hochbeete)
Bienen-AG
Mathe Experten 5
Mathe Experten 6-8

Jahrgangsstufe: | 5 |
Zeiten: | Mittwoch, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) Freitag, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | D505 |
Inhalt in Stichpunkten: | Wir lernen das Experimentieren im chemischen Kontext. Inhalte/Ziele: Ziel ist das erste praktische Arbeiten mit Chemikalien beim Experimentieren, das richtige Verwenden von Apparaturen und Geräten in der Chemie sowie Lernen von Sicherheitsaspekten und dem verantwortungsvollen Umgang im Fachraum. Dabei werden sowohl die Konzentrationsfähigkeit als auch motorische Fähigkeiten gefördert. Schnupperwochen: |
Leitung: | Herr Kütemeier (Dienstag) Frau Bleil (Freitag) |

Jahrgangsstufe: | 6-8 |
Zeiten: | Mittwoch, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | D506 |
Inhalt in Stichpunkten: | Vertiefung der bereits erlernten Fertigkeiten im experimentellen Arbeiten, Dokumentation von Versuchen und Versuchsergebnissen; Schupperwochen: Teilnahme durch Teilnahmeliste |
Leitung: | Herr Eisenberg |
Wichtiges: | Du hast bereits erfolgreich an einer Forscher-AG (Anfängerkurs) oder im Chemie Experten-Kurs teilgenommen. Du hast großes Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten und an der Durchführung von Experimenten. Solltest du noch keine Vorerfahrungen haben, kannst du gerne individuell bei Herrn Eisenberg nachfragen. Du bist motiviert Versuchsprotokolle (am PC) zu erstellen; Konzentrationsfähigkeit, Teamfähigkeit; USB-Speicherstick |

Jahrgangsstufe: | 7-8 |
Zeiten: | Freitag, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | D228 |
Inhalt in Stichpunkten: | Wir programmieren und bauen LEGO-Roboter. In der Robotik-AG baust du in kleinen Teams LEGO-Roboter, die danach so programmiert werden, dass sie auf einem Spielfeld an verschiedenen Stationen Aufgaben lösen können. Als Vorbereitung zur Programmierung der Roboter lernst du die Block-Programmiersprache "Scratch" kennen, mit der du sogar eigene Spiele entwickeln kannst. Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste |
Leitung: | Herr Leboterf |
Jahrgangsstufe: | 9-10 |
Zeiten: | Donnerstag, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | C009 |
Inhalt in Stichpunkten: | Ziel ist eine Einführung in die Programmierung mit Python. Programmieren ist eine kreative Tätigkeit, welche das logische Denken fördert. Python ist eine universelle Programmiersprache, die aktuell zu den beliebtesten Programmiersprachen überhaupt gehört. Python wird auch zunehmend in der Künstlichen Intelligenz eingesetzt. In der Python AG lernt ihr die grundlegenden Konzepte und Datentypen von Python bis hin zur objektorientierten Programmierung kennen - von einfachen Anwendungen bis zur Erstellung von fortgeschrittenen Anwendungen mit grafischen Oberflächen. |
Leitung: | Herr Warneck |
Jahrgangsstufe: | 7-Q |
Zeiten: | Dienstag, 8.-9. Std (13.50-15.10 Uhr) |
Ort: | C008 |
Inhalt in Stichpunkten: | In dieser AG lernt ihr das 10-Finger-Schreibsystem – eine Fähigkeit, die euch den Rest eures Lebens begleiten wird! Die AG zeigt euch, wie ihr professionell und effizient auf der Tastatur schreibt, ohne dabei auf die Tasten schauen zu müssen. Ihr lernt die richtige Fingerhaltung kennen, bei der jeder Finger seinen festen Platz auf der Tastatur hat. Schritt für Schritt baut ihr Geschwindigkeit auf und entwickelt euch vom ersten vorsichtigen Tippen zu flüssigem, fehlerfreierem Schreiben. Dabei verwenden wir abwechslungsreiche Übungen und spielerische Herausforderungen. Das 10-Finger-System bringt euch enorme Vorteile für die Zu-kunft. Ihr werdet deutlich schneller bei Hausarbeiten, Referaten und später im Studium oder Beruf arbeiten können. Eure Konzentration verbessert sich, weil ihr nicht mehr auf die Tastatur schauen müsst, sondern euch voll auf eure Texte konzentrieren könnt. Außerdem ist das ergonomische Tippen gesünder für Handgelenke und Nacken – ein wichtiger Aspekt, wenn ihr viel am Computer arbeiten solltet in der Zukunft. Am Anfang mag es etwas ungewohnt erscheinen, aber mit bewährten Methoden und regelmäßiger Praxis werdet ihr schnell Fortschritte sehen. Schon nach wenigen Wochen tippt ihr flüssiger als je zuvor und habt eine Kompetenz erworben, die in der digitalen Welt unverzichtbar ist. Interessiert? Dann meldet euch an! Schnuppperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste |
Leitung: | Frau Nevermann |

Jahrgagngsstufe: | 5-6 |
Zeiten: | Dienstags, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | D412 |
Inhalt in Stichpunkten: | Wenn du Spaß an der Gestaltung eines naturnahen Schulgeländes und am Gärtnern hast und dich für den Klima- und Umweltschutz einsetzen willst, dann bist du in dieser wöchentlich stattfindenden AG genau richtig! Wir werden die vier Hochbeete und Blühflächen auf dem Schulhof bepflanzen, pflegen und natürlich auch die Früchte ernten! Außerdem wollen wir Ideen für eine umwelt- und klimafreundliche Schule entwickeln und umsetzen. Wir werden Exkursionen in den Schlosspark unternehmen und Experimente zu verschiedenen biologischen Themen durchführen. Eindrücke von der Biologie-Experten-AG „Gärtnern / Umweltschutz“ gibt es hier. Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste |
Leitung: | Frau Tackenberg |

Jahrgangsstufe: | 5 bis Q |
Zeiten: | Mittwoch, 8. Std (13.50 – 14.30 Uhr) |
Ort: | D410 |
Inhalt in Stichpunkten: | Wir setzen uns in der AG für den Artenschutz von Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten ein. Wir arbeiten hauptsächlich praktisch für den Artenschutz auf unserem Schulgelände, indem wir Insektenhotels und andere Lebensräume für Insekten schaffen. Daneben werden wir Exkursionen vornehmen, bei denen wir zum Beispiel Einblicke in die Versorgung von Honigbienen oder einer insektenfreundlichen Landwirtschaft bekommen. Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste |
Leitung: | Herr Freimuth |
Jahrgagngsstufe: | 5 |
Zeiten: | Mittwoch, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | D408 |
Inhalt in Stichpunkten: | Spielerische Bearbeitung und Vertiefung mathematischer Problemstellungen, komplexe Aufgaben. Mathematische Zusammenhänge sollen spielerisch und anwendungsorientiert erkannt und bearbeitet werden. Übung des Logikverständnisses. Einführung einfacher Programmierkenntnisse (Bee-Bot Lernroboter; Sphero BOLT). Vorbereitung und Teilnahme an Wettbewerben. Schnupperwochen: Teilnahme durch Teilnehmerliste (siehe unten). Treffpunkt: Eingangshalle an der Pinnwand! |
Leitung: | Frau Bleil |
Wichtiges: | Die Einwahl erfolgt auf Empfehlung per Elternanschreiben (Ende September) nach der Auswertung von Lernstand 5 Mathematik. Beginn der AG Anfang Oktober! |

Jahrgagngsstufe: | 6-8 |
Zeiten: | Donnerstags, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | C120 |
Inhalt in Stichpunkten: | Wir behandeln vertiefende Themen und Aufgaben, sowie Wettbewerbe der Mathematik. Angesprochen sind Liebhaber und Könner des Faches Mathematik. Es werden Inhalte jenseits des Lehrplans der Jahrgangsstufen 6-8 behandelt: Wir lösen Knobel- und Logikaufgaben und üben für Wettbewerbe (z.B. Mathematik-Olympiade und Känguru). Wenn du schon immer mal wissen wolltest, was es mit "Pflasterungen", "Verschlüsselungen" und "Platonischen Körpern" auf sich hat, solltest du unbedingt mitmachen! |
Leitung: | Frau Alberts |
#Sport-AGs
Nichtschwimmer-AG
Tischtennis
Fußball
Tanzkurs
Leichtathletik
Jahrgangsstufe: | 5 |
Zeiten: | Dienstag, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | Seedammbad |
Inhalt in Stichpunkten: | In der Jahrgangsstufe 6 findet im Rahmen des Schulsports Schwimmunterricht im Seedammbad in Bad Homburg statt. Hierfür müssen alle Schülerinnen und Schüler sicher schwimmen können. Wer sich noch nicht sicher im Wasser bewegen kann, sollte an der Nichtschwimmer AG teilnehmen. Keine Schnuppermöglichkeit! Die Anmeldung zu dieser AG erfolgt über die Schulranzenpost. |
Leitung: | Herr Busse |
Wichtiges: | Schwimmsachen und Badeschlappen mitbringen. |

Jahrgangsstufe: | 5-8 |
Zeiten: | Montag, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | Hochtaunushalle |
Inhalt in Stichpunkten: | Spielerisch die Sportart Tischtennis (kennen-) lernen; Teilnahme an Wettkämpfen mit der Schulmannschaft im Rahmen des Programms „Jugend trainiert für Olympia“. Spielerisch die Koordination mit Ball und Schläger verbessern, altersgerechte Regeln kennenlernen und umsetzen, Spaß am Spiel entwickeln, Einführung in die grundlegenden Schlagtechniken sowie taktische Übungen Schnupperwochen: Teilnahme ohne Voranmeldung möglich. Treffpunkt um 13.45 Uhr auf dem Schulhof am Humboldtdenkmal oder direkt vor der Hochtaunushalle. |
Leitung. | Herr Gelies, Frau Binder |
Wichtiges: | Sportbekleidung mitbringen (Hallenschuhe). |
Jahrgangsstufe: | 5-6 |
Zeiten: | Mittwoch, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | Frölinghalle |
Inhalt in Stichpunkten: | Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer die wichtigsten Techniken wie z.B: Passen, Dribbeln, Schießen als auch grundlegende taktische Fertigkeiten wie Abwehr- und Angriffsspiel sowie Spielen in Über- oder Unterzahl kennenlernen. Schnupperwochen: Anmeldung auf Teilnehmerliste |
Leitung. | Herr Nasiri |
Wichtiges: | Sportbekleidung mitbringen (Hallenschuhe). |
Jahrgangsstufe: | 8-Q |
Zeiten: | Donnerstag, 10.-11. Std (15.20 – 16.40 Uhr) |
Ort: | Aula |
Inhalt in Stichpunkten: | Erlernen der Standardtänze und der Lateinamerikanischen Tänze. Sicher auf dem Parkett: Moderne Umgangsformen, Regeln der Etikette, Auftreten, Smalltalk, passende Kleidung, korrekte Begrüßung, Souveränität. |
Leitung: | Frau Wehrheim, Unterstützung: Herr Neeb |
Wichtiges: | Vorbereitung zum großen Ball der Humboldtschule zum 125-jährigen Jubiläum am 01.11.2025 mit Liveband. |
Jahrgangsstufe: | 5-7 |
Zeiten: | Donnerstag, 8.-9. Std (13.50 – 15.10 Uhr) |
Ort: | Frölinghalle |
Inhalt in Stichpunkten: | Auf spielerische Weise lernen die Teilnehmer*innen die grundlegenden Disziplinen der Leichtathletik kennen. Dazu gehören unter anderem Lauf-, Sprung- und Wurftechniken. Neben der Schulung von Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer werden auch Fairplay, Teamgeist sowie der Spaß an Bewegung und Wettkampf gefördert. |
Leitung: | Herr Mihalik |
Wichtiges: | Sportbekleidung mitbringen (Hallenschuhe) |