Unterstützung

Übergang Grundschule

Schulkinder im Unterricht

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist ein wichtiger Schritt in der Schullaufbahn eines jeden Kindes und stellt eine Herausforderung dar. Die Kinder kommen aus unterschiedlichen Klassenverbänden und von verschiedenen Grundschulen auf die Humboldtschule und bringen dadurch in der Regel unterschiedliche Voraussetzungen mit. Aus diesem Grund haben wir eine Vielzahl von Kontakten und Aktivitäten institutionalisiert, um den Übergang für die Kinder so reibungslos wie möglich zu gestalten. Darüber können Sie sich im Dokument "Übergang von der Grundschule" informieren.

Die FAQ-Listen beantworten konkrete Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Übergang stellen. Alle Fragen, die hier nicht beantwortet werden, können Sie bei unseren Beratungsterminen stellen. Allgemeine Informationen zur Humboldtschule können Sie der Schulbroschüre entnehmen.

Bücher schleppen...?

Über die Firma AstraDirect GmbH können in den Schulgebäuden aufgestellte Spinde gemietet werden: https://www.astradirect.de

Mentoren- und Helfer-System

Bei den Mentoren und Helfern handelt es sich um Klassenweise eingerichtete Unterstützungssysteme in der Unterstufe zur Erleichterung der Orientierung in der neuen Schule bzw. zur Hilfestellung im Krankheitsfall.

Mentoren

Die Mentoren sind Mittelstufenschüler:innen, die als Team je einer der neu eingeschulten fünften Klassen bei der Orientierung in der neuen großen Schule und bei der praktischen Bewältigung des Schulalltags zur Seite stehen. Oft finden sich die Mentoren auch in der Rolle der neutralen Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme der HUS-Neulinge, und auch als Konflikthelfer treten sie immer wieder in Erscheinung.

Helfer

Das Helfersystem dient der gegenseitigen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler einer Klasse. Für jeden Schüler wird ein Helfer aus der selben Klasse gewählt, der diesem z.B. bei Erkrankungen das Arbeitsmaterial nach Hause mitbringt oder ihm die Hausaufgaben mitteilt. Erkrankte Schüler müssen jedoch auch gezielt beim Helfer nachfragen!

Beratung

Sprechstunden

Wir beraten Sie gerne individuell, z. B. zum Leistungsstand Ihres Kindes oder notwendigen Fördermaßnahmen in einem bestimmten Fach, während der Sprechzeiten der Lehrkräfte. Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin! Die Zeiten der Sprechstunden finden Sie hier.

Für eine allgemeine Beratung zu schulischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Klassenlehrer / die Klassenlehrerin bzw. den Tutor / die Tutorin Ihres Kindes. In besonderen Fällen stehen Ihnen dazu (nach vorheriger Terminvereinbarung) auch die Mitglieder der Schulleitung zur Verfügung.

Elternsprechtage

Es gibt zwei Elternsprechtage im Schuljahr: im November (speziell für die 5. Klassen) und im März. Die genauen Daten finden Sie im Terminkalender. Gesprächstermine an den Elternsprechtagen werden auf Nachfrage über die Schülerinnen und Schüler vergeben.

Außerschulische Beratungsstellen

Folgende außerschulische Beratungsmöglichkeiten stehen Ihnen im Hochtaunuskreis und darüber hinaus zur Verfügung (die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit):

Beratung bei Schul- und Lernschwierigkeiten

Schulpsychologischer Dienst des Staatlichen Schulamtes HTK
Mainzer-Tor-Anlage 8, 61169 Friedberg, 06031 188-600 oder 06031 188-616

Allgemeine Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche

Bad Homburg

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Bad Homburg
Schöne Aussicht 22, 61348 Bad Homburg, 06172 29109
Offene Sprechstunde Mi. 16.00 - 17.00 Uhr

Friedrichsdorf, Oberursel, Steinbach, Oberhöchstadt

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Hochtaunuskreises
Schaberweg 7, 61348 Bad Homburg, 06172 664791

Usingen, Grävenwiesbach, Neu-Anspach, Schmitten, Wehrheim, Weilrod

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Hochtaunuskreises
Obergasse 25, 61250 Usingen, 06081 14468 und 06081 2261

Königstein, Kronberg, Glashütten

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Hochtaunuskreises
Falkensteiner Str. 16, 61462 Königstein, 06174 7536

Telefonberatung für Kinder und Jugendliche

Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer"
Haingasse 1, 61348 Bad Homburg, Tel.: 116111 (Mo-Sa 14-20 Uhr)
E-Mail-Beratung unter www.nummergegenkummer.de

Sorgentelefon der Stadt Steinbach
Wiesenau 15, 61449 Steinbach, 06171 75316

Evangelische Telefonseelsorge Frankfurt a.M.
0800 1110111 (24h besetzt)

Katholische Telefonseelsorge Frankfurt a.M.
0800 1110222 (24h besetzt)

Beratung für ausländische Kinder und Jugendliche

Beratungsstelle für ausländische Kinder und Jugendliche
Langestr. 108, 61440 Oberursel, 06171 51830

Beratung und Fragen zur Sexualität, Partnerschaft, Schwangerschaft

Pro familia
Dr. Fuchs-Str. 5, 61381 Friedrichsdorf, 06172 74951
Palmengartenstr. 14, 60325 Frankfurt, 069 599286

Suchthilfeangebot, Prävention, Unterstützung

Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe
Audenstr. 1, 61348 Bad Homburg, 06172 6008-0

Außenstelle für den Hintertaunus:
Stockheimer Weg 20, 61250 Usingen, 06181 91710

Schulärztin

Gesundheitsamt des Hochtaunuskreises
Ludwig-Erhard-Anlage 1, 61352 Bad Homburg v.d.H.
Sprechstunden nach Vereinbarung: 06172 999-58 70

Sozialpädagogik

Die Humboldtschule bietet im Rahmen des Projekts „Löwenstark“ mit der Sozialpädagogin Frau Karin Ziener an zwei Nachmittagen in der Woche Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich pädagogisch beraten zu lassen. Das Projekt „Löwenstark“ wurde vom Land Hessen ins Leben gerufen, um die Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung der vielfältigen Folgen der Corona-Pandemie individuell zu unterstützen. Das gilt für den Bereich des Lernens, aber auch für die emotionalen Belastungen, die entstanden sind.

Viele Kinder und Jugendliche sind verunsichert und haben an Selbstvertrauen verloren. Die sozialpädagogische Beratung hat das Ziel, sie persönlich wieder zu stärken, und ihnen Zuversicht und Zutrauen in die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu geben. Als Sozialpädagogin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Jugendhilfe bietet Frau Ziener den Schülerinnen und Schülern einen geschützten Rahmen, um über ihre Ängste und Sorgen sprechen zu können. So haben sie an einem neutralen, vertrauensvollen Ort die Möglichkeit, sich mitzuteilen und mit fachlicher Unterstützung eigene Lösungswege zu entwickeln.

Ebenfalls als Sozialpädagogin ist Frau Carina Klieber mit einer halben Stelle an der Humboldtschule als UBUS-Kraft tätig. Sie hat Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Beruf an der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Villingen-Schwenningen studiert sowie eine zweijährige Weiterbildung für Tiergestützte Intervention bei animals helping handicapped in Roßdorf absolviert. Sie wird bei ihrer Tätigkeit von ihrem Labrador-Mischling begleitet.

UBUS-Fachkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung, in der Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen und fördern sie individuell. Weiterhin unterstützen sie Lehrkräfte im Unterricht und sind bei der Koordination mit außerschulischen Einrichtungen behilflich. Den multiprofessionellen Teams aus Lehrkräften und UBUS-Fachkräften ist es so möglich, Schülerinnen und Schüler zu fördern und auf ihre unterschiedlichen Ausgangsbedingungen einzugehen.

Vertrauenslehrer

Hallo, wir sind eure Vertrauenslehrer!

Bitte scheut euch nicht, bei Problemen und Konflikten mit Lehrkräften oder mit euren Eltern Kontakt zu uns aufzunehmen. Wir bieten euch eine Beratung an, wie ihr mit eurer besonderen Situation umgehen könnt. Und wenn das nicht reicht finden wir bestimmt gemeinsam mit euch eine Lösung für euer Problem und begleiten euch in diesem Prozess.

Frau Wegner
Frau Wegner
Herr Canorea

Nachhilfebörse

Schülerinnen im Unterricht

Die so genannte Nachhilfebörse ist eine Liste mit den Namen und Kontaktdaten von Oberstufenschülerinnen und -schülern, die in bestimmten Fächern Nachhilfeunterricht anbieten.

Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfeunterricht in Anspruch nehmen möchten, können sich diese Kontaktdaten im Sekretariat abholen, um den ersten Kontakt zu den „Nachhilfelehrern“ des gesuchten Faches aufzubauen. Oberstufenschülerinnen und -schüler, die Nachhilfeunterricht anbieten möchten, können sich ebenfalls an das Sekretariat wenden, um dort ihre Kontaktdaten zu hinterlegen.

Die weitere organisatorische und finanzielle Abwicklung des Nachhilfeunterrichts wird durch die betreffenden Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern selbst vorgenommen. Die Nachhilfebörse bietet dazu den Service der Sammlung, Aktualisierung und Weitergabe der Kontaktdaten.