Infos Grundschuleltern
#Imagefilm
Zum Abspielen des Films bitte das Bild anklicken.
#Übergang von der Grundschule
![Schulkinder im Unterricht Schulkinder im Unterricht](https://humboldt.schule/_Resources/Persistent/b/b/4/7/bb47cbd24904191add792eb0dd9c1d853591ccc2/kids-1093758_1280.jpg)
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist ein wichtiger Schritt in der Schullaufbahn eines jeden Kindes und stellt eine Herausforderung dar. Die Kinder kommen aus unterschiedlichen Klassenverbänden und von verschiedenen Grundschulen auf die Humboldtschule und bringen dadurch in der Regel unterschiedliche Voraussetzungen mit. Aus diesem Grund haben wir eine Vielzahl von Kontakten und Aktivitäten institutionalisiert, um den Übergang für die Kinder so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Die FAQ-Listen beantworten konkrete Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Übergang stellen. Alle Fragen, die hier nicht beantwortet werden, können Sie bei unseren Beratungsterminen stellen. Allgemeine Informationen zur Humboldtschule können Sie der Schulbroschüre entnehmen.
![](https://humboldt.schule/_Resources/Persistent/a/0/4/6/a0468386b2fdb50f39e684b455b3b96434023fd9/Hilge-329x461.jpg)
Einführungswoche und Willkommenszeitung
Die neuen Schüler werden in der ersten Woche vor allem durch den Klassenlehrer begleitet und der Fachunterricht beginnt erst in deren Verlauf bzw. in der zweiten Schulwoche. In dieser Einführungswoche steht das Kennenlernen der neuen Mitschüler und der Schule im Vordergrund. Dabei werden die Klassenlehrer durch ältere Schüler, so genannte Mentoren, die die neuen Kinder aus Schülersicht in die noch fremde Lernumgebung einführen und auch während des gesamten Schuljahres immer wieder bei Veranstaltungen unterstützen. Außerdem sind sie für die Kinder z.B. während der Pausen Ansprechpartner.
Die Willkommenszeitung, die die Kinder in der Einführungswoche erhalten, wird ebenfalls von Schülern gestaltet und bietet wichtige Informationen über die Schule, Rätsel, Tipps und Bilder.
Einbezug der Eltern
Wie legen großen Wert auf den Kontakt und den Austausch mit den Eltern der Fünftklässler. So bieten wir nach den ersten Schulwochen einen Gesprächsabend an, an dem sich die Eltern mit den Klassen- und Fachlehrern über ihre Erfahrungen bezüglich des Übergangs austauschen können. Außerdem haben wir im ersten Halbjahr einen Elternsprechtag speziell für die Eltern der 5. Klassen etabliert, an dem wir gerne über die Situation und Lernentwicklung der neu eingeschulten Kinder ins Gespräch kommen möchten. Das für die Jahrgänge 5 und 6 zentral durch die Schule eingeführte Hausaufgabenheft unterstützt ebenfalls den direkten Kontakt zu den Eltern, da dieses zugleich auch als Mitteilungsbuch genutzt wird.
Kooperation mit den Grundschulen
Uns ist auch der fachliche Austausch mit den Grundschulen sehr wichtig. Aus diesem Grund nehmen Fachlehrer der HUS an den schulübergreifenden Fachkonferenzen der Hauptfächer teil, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der abgebenden Grundschulen. Darüber hinaus findet institutionalisiert regelmäßig ein Treffen zum kollegialen Erfahrungsaustausch über die Eingewöhnung und Entwicklung der Kinder sowie der gegenseitigen Erwartungen statt.
#Mentoren- und Helfer-System
Mentoren
Die Mentoren sind Mittelstufenschüler:innen, die als Team je einer der neu eingeschulten fünften Klassen bei der Orientierung in der neuen großen Schule und bei der praktischen Bewältigung des Schulalltags zur Seite stehen. Oft finden sich die Mentoren auch in der Rolle der neutralen Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme der HUS-Neulinge, und auch als Konflikthelfer treten sie immer wieder in Erscheinung.
Helfer
Das Helfersystem dient der gegenseitigen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler einer Klasse. Für jeden Schüler wird ein Helfer aus der selben Klasse gewählt, der diesem z.B. bei Erkrankungen das Arbeitsmaterial nach Hause mitbringt oder ihm die Hausaufgaben mitteilt. Erkrankte Schüler müssen jedoch auch gezielt beim Helfer nachfragen!